Gesendet am

Malloreddus alla Carlofortina

Carloforte ist eine Stadt an derInsel San Pietro im wunderbaren Archipel von sulcisim südlichen Sardinien. Die Stadt wurde von einer Kolonie von Fischern ligurischer Herkunft gegründet, bekannt als Tabarchini, der bereits nach Tunesien auf die Insel Tabarka ausgewandert war. Dies hat zu einem starken ligurischen und tunesischen Einfluss auf die Kultur und Gastronomie der Stadt geführt. Der in Carloforte und Calasetta gesprochene Dialekt, bekannt als Tabarchino, stammt direkt aus dem ligurischen Dialekt und ist Teil der Genoise d'Otre Mer, also der Sprache, die über Jahrhunderte in der Genuesischen Republik in Überseegebieten gesprochen wurde. Carloforte veranstaltet jährlich zwei gastronomische Veranstaltungen von großer Bedeutung: die Fest von Cus Cus Tabarchino und Girotonno. Die erste findet Ende April statt, während die zweite während der Thunfischschlachtzeit zwischen Ende Mai und Anfang Juni stattfindet.
Mal sehen, wie man das heute zubereitet Malloreddus in Carlofortina, ein einfaches und schnelles Rezept, aber voller Geschmack.

Zutaten:
400 g frischer Malloreddus
200 g Thunfischbauch in Öl von Carloforte
• 5-6 Kirschtomaten
• 120 g genuesisches Pesto bereit
Natives Olivenöl extra
• Chilipulver
• Salz

Zubereitung:
1. Waschen Sie zunächst die Kirschtomaten und blanchieren Sie sie einige Sekunden in kochendem Salzwasser. Abgießen, schälen und in Würfel schneiden. Thunfisch Ventresca gut vom Konservierungsöl abtropfen lassen und in Würfel schneiden.
2. Die Kirschtomaten- und Thunfischwürfel in eine große Schüssel geben, 3-4 Esslöffel Öl, eine Prise Salz und eine gute Prise Chili dazugeben und eine halbe Stunde marinieren lassen.
3. Die Malloreddus in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und al dente kochen. Lassen Sie sie abtropfen und geben Sie sie in die Schüssel mit den Thunfischwürfeln und Kirschtomaten.
4. Mit dem mit ein paar Esslöffeln Nudelkochwasser verdünnten Pesto würzen. Rühren Sie vorsichtig um und fügen Sie bei Bedarf etwas mehr Öl hinzu

Probieren Sie unsere Carloforte-Sauce

Gesendet am

Pane Carasau und Pane Guttiau

Sardisches Carasau-Brot, auch bekannt als „Carasatu-Brot" und "Erdbeere“, ist ein typisches Produkt Sardiniens. Seine Geschichte reicht bis in die Antike zurück, als die Bewohner der Insel Wege finden mussten Brot lange lagern, besonders in den Jahreszeiten, in denen die Ernte schlecht war. Pane Carasau wurde zu diesem Zweck als Brot kreiert sottile e knackig wofür gehalten wird Monate.

Carasau-Brot wird aus Hartweizenmehl, Wasser und Salz hergestellt. Es wird zweimal in Form von großen dünnen Platten gekocht, wodurch der größte Teil der im Teig vorhandenen Feuchtigkeit entfernt wird. Das Ergebnis ist ein Brot knackig e leggero, ideal für die Langzeitlagerung.

Carasau-Brot ist sehr vielseitig und wird verwendet in viele sardische Rezepte, sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage. Es wird im Allgemeinen verwendet, um Suppen und Suppen zu begleiten, wie z.Frattauer Brot“, in dem es in eine Tomaten-Käse-Suppe getaucht wird, oder es wird auch häufig als Beilage verwendet Käse und Aufschnitt Sarden.

Carasau-Brot guttiau ist eine der Varianten am meisten geschätzt aus sardischem Carasau-Brot, ursprünglich aus der Gegend von Nuoro. Seine Besonderheit besteht in der Zugabe von Olivenöl auf der Oberfläche des Gebäcks vor dem Backen, wodurch es a intensiverer Geschmack e knackig. Es wird dann erneut gekocht und mit heißem Salz bestreut. Dieses Brot kann als Beilage zu sardischen Suppen, Käse und Wurstwaren, aber auch als Beilage verwendet werden Snack herumtragen.

Probieren Sie unsere aus Karasau e guttiau Smart, immer bei sich zu tragen.